verzeihen

verzeihen
verzeihen Vst. std. (9. Jh.), mhd. verzī(h)en, ahd. firzīhan, mndd. vortien, vortig(g)en Stammwort. Präfigierung zu zeihen "anklagen" mit der Funktion des Gegensatzes, also etwa "nicht für sich beanspruchen". Diese allgemeine Bedeutung zeigt sich noch in Verzicht, während das Verb selbst auf " jmd. etwas nachsehen" eingeengt wurde. Abstraktum: Verzeihung; Adjektiv: verzeihlich.
Röhrich 3 (1992), 1676. deutsch s. zeihen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verzeihen — Verzeihen, verb. irreg. act. S. Zeihen, welches in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1. * Versagen, denegare, eine längst veraltete Bedeutung, in welcher farzihan schon bey dem Kero vorkommt. 2. Sich förmlich begeben, als ein Reciprocum mit der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verzeihen — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. nicht übel nehmen, jmdm. vergeben Beispiele: Den Seitensprung hat sie ihm nie verziehen. Verzeihen Sie bitte! Er konnte es sich nicht verzeihen, dass er bei der Prüfung durchgefallen ist …   Extremes Deutsch

  • verzeihen — ↑ zeihen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verzeihen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • vergeben Bsp.: • Verzeih, dass ich zu spät komme! …   Deutsch Wörterbuch

  • verzeihen — vergeben; begnadigen; amnestieren; exkulpieren (fachsprachlich); nachsehen; entschuldigen * * * ver|zei|hen [fɛɐ̯ ts̮ai̮ən], verzieh, verziehen <tr.; hat: (ein Unrecht, eine Kränkung o. Ä.) nicht zum Anlass für eine heftige Reaktion, eine… …   Universal-Lexikon

  • verzeihen — ver·zei·hen; verzieh, hat verziehen; [Vt/i] (jemandem) (etwas) verzeihen ≈ jemandem (etwas) ↑vergeben (1): jemandem eine Beleidigung verzeihen; Ich werde ihm nie verzeihen, dass er mich mit einer anderen Frau betrogen hat; Man muss auch mal… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verzeihen — 1. Andern soll man viel, sich selber nichts verzeihen. Die Chinesen: Man verzeiht dem alles, der sich nichts verzeiht. (Cibot, 174.) Lat.: Ignoscas aliis multa, sed nihil tibi. (Philippi, I, 186.) 2. Ein klein verzeihen bringt gross Gedeyen. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verzeihen — durchgehen lassen, entschuldigen, freisprechen, lossprechen, nachsehen, nicht nachtragen, nicht übel nehmen/verübeln, rechtfertigen, Verständnis zeigen; (geh.): ledig sprechen von, vergeben; (ugs.): ein Auge/beide Augen zudrücken, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verzeihen Sie das harte Wort! —   Diese Floskel, mit der man den Gebrauch eines sehr deutlichen, vielleicht kränkenden Ausdrucks abzumildern versucht, ist wohl durch die Berichte des fiktiven Zeitungskorrespondenten Wippchen besonders populär geworden. Dessen Erfinder, Julius… …   Universal-Lexikon

  • verzeihen — ver|zei|hen ; sie hat ihm verziehen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”